Was ist eine Flugnummer und wo findet man sie?

Ausgezeichnet

224 672

Bewertungen über

Trustpilot

Was ist eine Flugnummer und wo findet man sie?

Von Jaqueline Junginger・Letzte Aktualisierung: 21. Oktober 2025

Wenn Ihr Flug verspätet ist oder annulliert wurde und Sie eine Entschädigung fordern möchten, ist Ihre Flugnummer eine wesentliche Information. Es ist hilfreich zu wissen, was eine Flugnummer ist und wo Sie diese finden können. Andere wichtige Begriffe, die in diesem Zusammenhang relevant sind, umfassen die Buchungsnummer, die Bordkarte und weitere flugbezogene Daten.

Doch was bedeuten diese Begriffe eigentlich? Die Sprache der Fluggesellschaften kann sehr schwierig sein, deshalb haben wir diesen praktischen Leitfaden für Sie zusammengestellt.

Inhaltsverzeichnis

FlughafencodeBordkarteBuchungscodeBuchungsnummerBestätigungsnummer

Was ist eine Flugnummer?

Die Flugnummer besteht immer aus dem Airline-Kürzel (z. B. LH für Lufthansa oder BA für British Airways) und einer Zahlenkombination, wie z. B. LH1234. Die Flugnummer wird von der Fluggesellschaft vergeben und hilft Passagieren, Flughafenpersonal, Flugbesatzungen und der Flugsicherung, Flüge eindeutig zu erkennen – unabhängig von der Route oder der Uhrzeit.

Jeder einzelne Flug, ob Hinflug, Rückflug oder Umsteigeverbindung, erhält seine eigene Flugnummer. So ist sichergestellt, dass selbst bei ähnlichen Flugrouten keine Verwechslung auftritt. Die Flugnummer finden Sie auf Ihrem E-Ticket, Ihrer Bordkarte, in der Buchungsbestätigung und auf den Anzeigetafeln am Flughafen.

Ein Beispiel: LH191 steht für einen Lufthansa-Flug mit der Flugnummer 191. Diese Information ist besonders wichtig bei Flugverspätungen, Anschlussflügen oder wenn Sie eine Entschädigung beantragen möchten.

Stimmt die Flugnummer mit der Buchungsnummer überein?

Flugnummern und Buchungsnummern können sehr ähnlich sein, da beide alphanumerische Codes sind, die aus einer Reihe von Buchstaben und Zahlen bestehen. Sie können auch ähnlich lang sein, denn auch Flugnummern sind oft zwischen 5 und 6 Zeichen lang.

Der Hauptunterschied besteht darin, dass Flugnummern immer aus zwei verschiedenen Teilen bestehen: einem Airline-Code, gefolgt von einem numerischen Teil. Die Airline-Codes ändern sich nie. Beispielsweise wird American Airlines immer als „AA“ und British Airways immer als „BA“ angezeigt.

Nach dem Airline-Code folgen 1 bis 4 Ziffern zur Kennzeichnung der einzelnen Flüge.

Wo kann ich meine Flugnummer finden?

Ihre Flugnummer ist ein eindeutiger Code, der aus einem Airline-Kürzel (z. B. LH für Lufthansa) und einer Zahlenkombination besteht, z. B. LH1234. Sie finden Ihre Flugnummer an mehreren Stellen:

  • Auf dem E-Ticket oder in der Buchungsbestätigung: Meist steht die Flugnummer direkt neben dem Abflugdatum und dem Abflughafen, z. B. „Flug: LH191 von Frankfurt nach Barcelona“.

  • Auf Ihrer Bordkarte: Die Flugnummer ist dort prominent vermerkt – sowohl digital (z. B. Apple Wallet) als auch auf ausgedruckten Bordkarten.

  • In der App oder auf der Website Ihrer Fluggesellschaft: Loggen Sie sich mit Ihrer Buchungsnummer oder Ihrem Namen ein, um Ihre Flugdaten inklusive Flugnummer einzusehen.

  • In Reise-Apps oder Buchungsportalen (z. B. Expedia, Booking.com, Check24): Wenn Sie über Drittanbieter gebucht haben, wird die Flugnummer meist auch in deren Bestätigungsmails angezeigt.

Flugnummern sind keine privaten Daten. Sie können sie auf den Websites der Fluggesellschaften und Flughäfen, auf den Anzeigetafeln der Flughäfen und auch in den Ergebnissen von Suchmaschinen finden.

Flugnummer herausfinden – auch ohne Ticket

Sie haben Ihr Ticket nicht mehr zur Hand oder die Bestätigungsmail nicht gespeichert? Kein Problem, es gibt mehrere Wege, Ihre Flugnummer herauszufinden, auch ohne Ticket:

  • Suchen Sie Ihren Flug online:

Nutzen Sie Seiten wie Google Flights oder FlightAware, um Flüge nach Route und Datum zu durchsuchen. Wenn Sie z. B. wissen, dass Sie am 15. Mai von München nach Rom geflogen sind, können Sie dort die passende Flugnummer finden.

  • Kontaktieren Sie Ihre Fluggesellschaft oder das Reisebüro:Mit Ihrem Namen und Reisedatum kann der Kundenservice Ihre Buchung meist schnell aufrufen und Ihnen Ihre Flugnummer nennen.

  • Flugnummer-Finder nutzen:Einige Tools und Portale bieten eine direkte Suche nach Flugnummern anhand von Datum, Airline und Route. Suchen Sie z. B. nach „Flugnummer herausfinden Lufthansa Frankfurt Barcelona 15. Mai“.

Fluggesellschaften und Flugnummern

Die Wahl der Flugnummern wird von den Fluggesellschaften nicht dem Zufall überlassen; tatsächlich folgt sie in der Regel einem eigenen System. Obwohl es keine festgeschriebene Regel gibt, existieren in der Branche weit verbreitete Muster. Eines der gängigsten ist die Verwendung von geraden Nummern für Flüge in Richtung Osten oder Norden und ungeraden Nummern für Flüge in Richtung Westen oder Süden.

Darüber hinaus ist es üblich, dass die niedrigsten Nummern – in der Regel unter 100 – für die prestigeträchtigsten oder Langstreckenrouten reserviert sind, wie zum Beispiel der berühmte Flug BA1 von British Airways zwischen London und New York. Im Gegensatz dazu kennzeichnen vierstellige Nummern (insbesondere solche, die mit 3000 oder höher beginnen) oft regionale Flüge oder solche, die von Partnerfluggesellschaften durchgeführt werden.

Ejemplos de números de vuelo

Die FlugnummernDie Flugroute
AF1107Air France: Düsseldorf - Paris
KL1752KLM: Hamburg - Amsterdam
TK1629Turkish Airlines: Istanbul - München
DL107Delta Airlines: Frankfurt - NYC

Was bedeutet eigentlich „Codesharing“?

Haben Sie schon einmal ein Ticket bei Lufthansa gebucht und saßen am Ende in einer Maschine von United Airlines? Genau das ist „Codesharing“.

Im Grunde ist das eine Vereinbarung zwischen Fluggesellschaften derselben Allianz, bei der eine Airline das Flugzeug und die Besatzung stellt, während die andere das Ticket unter ihrer eigenen Flugnummer verkauft, als wäre es ihr eigener Flug. Für Sie als Passagier bedeutet das: Obwohl Sie den Flug bei einer Gesellschaft buchen, wird er von einer anderen durchgeführt.

Und was bringt das? Es ermöglicht den Airlines, Ihnen weitaus mehr Reiseziele anzubieten, ohne alle Strecken selbst bedienen zu müssen. So entsteht ein wesentlich größeres, globales Streckennetz.

Welche Begriffe sollte man sonst noch kennen?

Was ist ein E-Ticket?

Das erste Dokument, das Sie erhalten, wenn Sie einen Flug buchen, ist das E-Ticket. Es wird auch Flugbestätigung oder Buchungsbestätigung genannt. Es informiert die Fluggesellschaft, dass Sie einen Sitzplatz für einen Flug gekauft haben, und enthält Angaben wie Ihren Namen, Flugdaten und Sitzplatzzuweisung. Zusammen mit Ihrem E-Ticket erhalten Sie eine E-Ticket-Quittung, die die erfolgreiche Zahlung belegt. Sie können E-Tickets für einen Flug bis zu 1 Jahr im Voraus kaufen.

Denken Sie daran, dass ein E-Ticket nicht das Dokument ist, das Sie beim Einsteigen in das Flugzeug benötigen. Verwenden Sie dazu Ihre Bordkarte, die Sie später beim Check-in erhalten.

So erhalten Sie Ihr E-Ticket

Die E-Tickets werden Ihnen per E-Mail zugesandt, Sie sollten sie also in Ihrem Posteingang finden. Haben Sie es versehentlich gelöscht? Schauen Sie entweder in Ihren Papierkorb oder laden Sie es von der Website oder App der Fluggesellschaft herunter. Sie können sich auch an den Kundendienst Ihrer Fluggesellschaft wenden und um Zusendung des Dokuments bitten.

E-Tickets sind fast immer digital, obwohl in seltenen Fällen auch der Kauf eines Papiertickets möglich ist. Die Fluggesellschaften können eine Gebühr für den Druck erheben.

So erhalten Sie Ihr E-Ticketnummer

Ihre E-Ticketnummer setzt sich aus einer individuellen Folge von 13 bis 14 Ziffern zusammen. Diese Nummer identifiziert Ihren Kauf in den Systemen der Fluggesellschaften. Ihre E-Ticketnummer finden Sie in der E-Mail mit der Buchungsbestätigung oder auf dem Beleg Ihres E-Tickets. Sie kann auch in der App oder im Online-Buchungsportal Ihrer Fluggesellschaft oder Ihres Reisebüros angegeben sein.

A person holds up a phone with his boarding pass in front of the airport departures board.

Eine digitale Bordkarte. Bild von Tumisu von Pixabay.

Was ist eine Bordkarte?

Sobald Sie abflugbereit sind, können Sie mit dem Check-in beginnen und erhalten Ihre Bordkarte. Bei einer Bordkarte handelt es sich um ein Dokument, das Sie dazu berechtigt, einen bestimmten Flug anzutreten.

Sie enthält Ihren Namen, die Flugdaten, die Sitzplatznummer und oft auch die Nummer Ihres E-Tickets. Bordkarten enthalten immer einen scanbaren Code, mit dem Sie bei Ihrer Ankunft am Flughafen die Sicherheitskontrolle passieren und zu Ihrem Gate gehen können.

So erhalten Sie Ihre Bordkarte

Sie erhalten Ihre Bordkarte beim Check-in.

Die Check-in-Zeiten können je nach Fluggesellschaft variieren. Bei einigen Fluggesellschaften können Sie bis zu 60 Tage vor Abflug online einchecken, bei den meisten jedoch nur 23 bis 48 Stunden vor Abflug. Bei einigen wenigen Fluggesellschaften muss der Check-in noch am selben Tag vorgenommen werden. Beim Online Check-in erhalten Sie Ihre Bordkarte per E-Mail oder über die App der Fluggesellschaft. Sie wird auch in Ihrer digitalen Geldbörse angezeigt, z. B. in Google oder Apple Wallet.

Wenn Sie am Abflugtag einchecken, können Sie Ihre Bordkarte am Check-in-Schalter der Fluggesellschaft oder am Check-in-Automaten am Flughafen abholen. Sie erhalten dann Ihre Bordkarte ausgedruckt.

Was ist eine Buchungsnummer?

Eine Buchungsnummer ist ein eindeutiger alphanumerischer Code Ihrer Reisebuchung. Dieser Code wird von den Fluggesellschaften verwendet, um die Angaben Ihrer Buchung zu ermitteln, und ermöglicht es Ihnen, Ihre Buchung im Falle von Änderungen Ihrer Reise zu verwalten. Er ist wichtig für den Check-in, für die Geltendmachung von Forderungen bei Flugbeeinträchtigungen oder für die Kontaktaufnahme mit der Fluggesellschaft oder dem Reisebüro bei Fragen zum Flug.

Was ist der Unterschied zwischen einer Buchungsnummer und einer E-Ticketnummer?

E-Ticketnummern werden immer zur Nachverfolgung von Zahlungen verwendet. Diese Nummer bestätigt, dass Sie eine Reservierung vorgenommen haben und dass Sie für einen Platz auf einem Flug bezahlt haben. Die Buchungsnummer hingegen wird verwendet, um Ihre gesamte Reisebuchung zu identifizieren. Sie wird zur Verwaltung Ihrer Flugdaten und Ihrer Reiseroute verwendet.

Wo finde ich meine Lufthansa Ticketnummer?

Ihre Lufthansa Ticketnummer finden Sie in Ihrer Buchungsbestätigung – sie beginnt fast immer mit der Ziffernkombination 220 und besteht insgesamt aus 13 Zahlen.

Diese Ticketnummer ist eine eindeutige Identifikation Ihrer Flugbuchung und wird vor allem verwendet, um Zahlungen und Reservierungen bei Lufthansa nachzuverfolgen. Sie wird häufig mit der Buchungsnummer verwechselt, hat aber eine andere Funktion. Während die Buchungsnummer (auch als PNR oder Buchungscode bezeichnet) hauptsächlich zur Verwaltung Ihrer Reisedaten dient, weist die Ticketnummer auf den bezahlten Flugabschnitt hin.

👉 Sie finden Ihre Lufthansa Ticketnummer:

  • In der E-Mail mit Ihrer Buchungsbestätigung

  • Auf dem PDF Ihres E-Tickets

  • In der Lufthansa App unter „Meine Buchungen“

  • Auf dem Reisebeleg, wenn Sie über ein Reisebüro oder Online-Portal gebucht haben

Was ist der Unterschied zwischen einer PNR-Nummer und einer Buchungsnummer?

PNR steht für Passenger Name Record und entspricht in etwa einer Buchungsnummer. Tatsächlich gibt es viele Bezeichnungen für die PNR-Nummer, die je nach Region und sogar Fluggesellschaft variieren. Sie kann auch als Bestätigungsnummer, Reservierungscode, Reservierungsnummer, Referenznummer, Buchungsbestätigungsnummer, Bestätigungscode oder Buchungscode bezeichnet werden.

Wo finden Sie Ihre PNR-/Buchungsnummer?

Sie können Ihre PNR-Nummer auf Ihrem E-Ticket, der E-Mail mit Ihrer Buchungsbestätigung oder in Ihrer SMS finden, aber auch in der App oder dem Online-Buchungsportal Ihrer Fluggesellschaft. Sie werden normalerweise als „Buchungsnummer“ bezeichnet. Achten Sie dennoch auf jede Kombination der oben genannten Namen.

PNR-Nummern sind meist 6-stellig, obwohl die Länge je nach Fluggesellschaft variieren kann. Sie unterscheiden Groß- und Kleinschreibung und bestehen aus einer individuellen Zahlen- und Buchstabenkombination, können aber auch Sonderzeichen enthalten. Ihre PNR könnte daher wie folgt aussehen: VY3UNX, HGX#NR oder sogar als vollständig numerische Codes wie 356282.

Picture of flight departure board

Abflugtafel mit Uhrzeit, Flugnummern, Abflugort und Status. Foto von LT Chan auf Pexels.

Was ist ein Flughafencode?

Ein Flughafencode ist ein individueller Code, der als Standortkennung für Flughäfen verwendet werden kann. Er wird zur Unterscheidung von Flughäfen verwendet, da Städte mehrere Flughäfen in ihrer Nähe haben können.

Es gibt zwei Arten von Flughafencodes: IATA (International Air Transport Association) und ICAO (International Civil Aviation Organization). Für Reisende ist der IATA-Code jedoch wichtig, da er auf Flug-Websites, Flughäfen und in Reiseunterlagen wie Bordkarten und Gepäckanhängern der Fluggesellschaften erscheint.

IATA-Codes bestehen immer aus 3 Buchstaben. Diese entsprechen in etwa dem Namen des Flughafens. Beispielsweise erscheint für den Flughafen London Stansted der Code „STN“, aber für den Flughafen London Luton „LTN“.

Wo finden Sie den Flughafencode?

Den Flughafencode finden Sie auf Ihrem E-Ticket, Ihrer Bordkarte und auf den Fluginformationstafeln am Flughafen. Wenn Sie Ihr Gepäck bereits aufgegeben haben, ist er auch auf Ihrem Gepäckanhänger zu sehen. Dieser zeigt an, wohin Ihr Gepäck transportiert wird.

Was ist eine Umleitungsbestätigung?

Wenn Ihr Flug annulliert wurde oder überbucht ist und die Fluggesellschaft Ihnen einen Ersatzflug anbietet, erhalten Sie eine Umleitungsbestätigung. Es handelt sich um eine Buchungsbestätigung für Ihren neuen Flug, die auch eine neue Bordkarte enthält.

Wo finden Sie Ihre Umleitungsbestätigung?

Sie finden Sie in Ihrer E-Mail oder SMS, wenn Sie von der Fluggesellschaft auf einen Alternativflug umgebucht werden.

Nun wissen Sie Bescheid!

Wenn Sie als Passagier den Unterschied zwischen diesen Nummern kennen, können Sie Ihre Reiseunterlagen entschlüsseln. Es erleichtert nicht nur Ihre Reiseplanung und den Check-In am Flughafen, sondern ist auch sehr nützlich, wenn Ihr Flug annulliert wird und Sie eine Entschädigung einfordern müssen.

All diese Begriffe werden Ihnen begegnen, wenn Sie eine Forderung bei AirHelp stellen. Auch wenn Sie unseren kleinen Leitfaden noch nicht gelesen haben, können Sie mit unserer Entschädigungsprüfung ganz einfach alle Ihre Flugdaten eingeben.

Also prüfen Sie, ob Sie heute noch eine Forderung für Ihren Flug stellen können – schnell, einfach und vollkommen ohne Risiko! Los geht’s.

79 % der Fluggäste kennen ihre Rechte nicht. Gehören Sie nicht dazu.

Registrieren Sie sich für unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten Ratschläge und Tipps direkt in Ihren Posteingang.

Teilen Sie es mit Ihren Freunden.